Innovationen bei Lipidsenkern C10 Lipidsenkende Mittel

Veröffentlicht am: 17.12.23

Neueinführungen in der Indikationsgruppe „C10 Lipidsenkende Mittel“ im Zeitraum von 2017 bis 2021. Quelle: IGES, eigene Recherche
JahrWirkstoffTherapieansatzAnwendung
2019VolanesorsenAntisense-RNAFamiliäre Chylomikronämie
2020BempedoinsäureACL-InhibitorenPrimäre Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie
2020Bempedoinsäure und EzetimibACL-InhibitorenPrimäre Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie
2021 Inclisiran siRNA Primäre Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie

icon download

Zwischen 2018 und 2022 sind in der Indikationsgruppe der Lipidsenker vier neue Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen eingeführt worden. 2019 wurde mit Volanesorsen die erste Antisense-Therapie und damit die erste medikamentöse Behandlungsoption bei familiärem Chylomikronämie-Syndrom eingeführt. Bei dieser genetisch bedingten Erkrankung werden bestimmte Blutfette (Triglyzeride) nicht abgebaut. Durch die hohen Lipidkonzentrationen im Blut besteht ein erhöhtes Risiko für eine Bauchspeicheldrüsenentzündung. Volanesorsen ist ein kurzes Stück RNA und lagert sich in der Zelle an die Messenger-RNA von Apolipoprotein-CIII (ApoC-III). Dadurch wird die Synthese von ApoC-III gehemmt. ApoC-III wiederum hemmt den Abbau von Triglyzeriden. Dadurch, dass der Organismus weniger ApoC-III produziert, können die Triglyzeride im Blut besser abgebaut werden. Eine weitere auf die RNA wirkende Substanz ist das bei primärer Hypercholestrinämie eingesetzte Inclisiran. Es gehört zu den small interfering RNAs (siRNA). Inclisiran führt letztlich zu einer vermehrten Expression von LDL-Cholesterinrezeptoren auf Leberzellen, wodurch das LDL-Cholesterin im Blut abnimmt. Wie Volanesorsen greift Inclisiran in die ribosomale Proteinbiosynthese ein, allerdings kommt der Wirkstoff für eine weitaus größere Patientengruppe in Frage. Dies zeigt, dass derartige Technologien zunehmend breiter angewendet werden.

Die 2020 eingeführte Bempedoinsäure begründet den neuen Therapieansatz der ATP-Citrat-Lyase (ACL)-Inhibitoren.

Literatur

  • Catapano AL, Graham I, De Backer G et al. (2016) ESC Scientific Document Group. 2016 ESC/EAS Guidelines for the Management of Dyslipidaemias. Eur Heart J 37(39):2999–3058
  • Dawber TR, Moore FE, Mann GV (1957) Coronary heart disease in the Framingham study. Am J Public Health Nations Health 47(4 Pt 2):4–24
  • Kato ET, Cannon CP, Blazing MA et al. (2017) Efficacy and Safety of Adding Ezetimibe to Statin Therapy Among Women and Men: Insight From IMPROVE-IT (Improved Reduction of Outcomes: Vytorin Efficacy International Trial). J Am Heart Assoc 6(11):e006901
  • Nußbaumer B, Glechner A, Kaminski-Hartenthaler A et al. (2016) Ezetimibe-statin combination therapy. Dtsch Arztebl Int 113(26):445–453
  • Scandinavian Simvastatin Survival Study Group (1994) Randomised trial of cholesterol lowering in 4,444 patients with coronary heart disease: The Scandinavian Simvastatin Survival Study (4S). Lancet 344(8934):1383–1389
  • Swenne CA (2013) Beyond lipid lowering: pleiotropic effects of statins in heart failure. Neth Heart J 21(9):406–407