Arzneimittel-Atlas: Der Arzneimittelverbrauch in der GKV

Veröffentlicht am: 30.06.21

Der Arzneimittel-Atlas erscheint seit dem Jahr 2006 jährlich und liefert transparente und strukturierte Informationen über die Entwicklung der Arzneimittel-Verordnungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

 

Arzneimittel-Atlas 2024 - Jetzt bestellen

Der neue Arzneimittel-Atlas ist erschienen. Die Ausgabe 2024 ist die 19. Auflage. Sie untersucht wie immer den Arzneimittelmarkt innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Gezeigt wird das Verbrauchs-, Ausgaben- und Innovationsgeschehen für das Jahr 2023. Das Buch fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und dient als Schnelleinstieg in die online verfügbaren Daten.

Der Arzneimittel-Atlas erscheint bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft, Berlin, und kann hier als Buch bestellt werden: Bestellung "Der Arzneimittel-Atlas 2024 - Der Arzneimittelverbrauch in der GKV. Die wichtigsten Ergebnisse"

Sie können den Arzneimittel-Atlas 2024 auch als E-Book bestellen: Bestellung "Der Arzneimittel-Atlas 2023 - Der Arzneimittelverbrauch in der GKV. Die wichtigsten Ergebnisse" als E-Book

Arzneimittel-Atlas 2024

Gesamtmarkt: Welche Faktoren haben die Ausgabenentwicklung bei Arzneimitteln 2023 beeinflusst?

Am stärksten hat die Verbrauchskomponente – vor allem von innovativen Krebs- und Immuntherapeutika – die Mehrausgaben im GKV-Arzneimittelmarkt beeinflusst und somit Therapiegebiete mit ungedecktem Bedarf betroffen. Diese Zunahme federten zwei Komponenten ab: So führten Preissenkungen 2023 weiterhin zu deutlicheren Einsparungen. Dabei spielten die verhandelten Erstattungspreise im Anschluss an die Nutzenbewertung die größte Rolle. Weitere Einsparungen wurden durch eine verstärkte Verordnung von neuen Generika und Biosimilars generiert.

IGES-Berechnungen nach NVI (INSIGHT Health)

Nutzenbewertungen nach dem AMNOG: Zusatznutzen nach Anwendungsgebieten

Zwischen dem 1. Januar 2011 und 31. Dezember 2023 wurden Nutzenbewertungsverfahren für 438 Wirkstoffe (definiert durch einen ATC-Kode) abgeschlossen. Für 409 dieser Wirkstoffe liegt mindestens ein Beschluss zum Zusatznutzen vor.
Insgesamt wurde für 255 Wirkstoffe (62 %) mindestens einmal ein Zusatznutzen attestiert. Der höchste Anteil von Wirkstoffen mit mindestens einem Zusatznutzen fand sich bei den onkologischen Arzneimitteln

IGES ARA® (https://iges-ara.com/) auf Basis von Angaben des G BA (http://www.g-ba.de/informationen/nutzenbewertung).

Fokusthema 2022: Verbrauchsentwicklung im Arzneimittelmarkt

Der Verbrauch von Arzneimitteln steigt seit 2012 stetig. Im Jahr 2021 wurden Arzneimittel, gemessen in definierten Tagesdosen, um 15 Prozent mehr verbraucht als noch in 2012. In dem Sonderkapitel werden Ursachen und Einflussfaktoren der Verbrauchsentwicklung ausgewählter Indikationsgruppen untersucht, in denen sich deutliche Verbrauchssteigerungen zeigen. Im Fokus stehen Diabetesmitteln, Krebsmedikamente und Immunsuppressiva. Für die Verbrauchsentwicklung der vergangenen zehn Jahre insgesamt zeigt sich eine sehr starke Korrelation mit einer zunehmenden Anzahl von Versicherten im Alter zwischen 50 bis 70 Jahren („Boomer“). Es ist anzunehmen, dass die Korrelation auch kausal das Verbrauchswachstum zumindest zu einem relevanten Anteil erklärt. Deutlich wird, dass zudem steigende Prävalenzen von Krankheiten, neue therapeutische Möglichkeiten sowie veränderte medizinische Leitlinien die Verbrauchsentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Fokusthema: Verbrauchsentwicklung im Arzneimittelmarkt