Veröffentlicht am: 19.09.22
Jahr | Wirkstoff | Therapieansatz | Anwendung* |
2017 | Venetoclax | BCL-2-Inhibitoren | Chronische lymphatische Leukämie |
2017 | Ixazomib | Proteasominhibitoren | Multiples Myelom |
2017 | Alectinib | ALK-Inhibitoren | Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (ALK-positiv) |
2017 | Inotuzumab-Ozogamicin | Andere AK und AK-Wirkstoffkonjugate | Akute lymphatische Leukämie |
2017 | Ribociclib | CDK-Inhibitoren | Brustkrebs |
2017 | Avelumab | PD-1/PD-L1-Inhibitoren | Merkelzellkarzinom |
2017 | Atezolizumab | PD-1/PD-L1-Inhibitoren | Blasenzellkrebs, nichtkleinzelliges Lungenkarzinom |
2017 | Midostaurin | Andere Proteinkinase-Hemmer | Akute myeloische Leukämie |
2017 | Tivozanib | VEGFR-TKI | Nierenzellkrebs |
2017 | Niraparib | PARP-Inhibitoren | Eierstockkrebs |
2018 | Allogene, genetisch veränderte T-Zellen | ATMP-Gentherapie | Graft versus Host Disease bei hämatopoetischer Stammzelltransplantation |
2018 | Sonidegib | Hedgehog-Inhibitoren | Basalzellkarzinom |
2018 | Padeliporfin | Photodynamische Therapie, vaskulär | Prostatakarzinom |
2018 | Gemtuzumab-Ozogamicin | Andere AK und AK-Wirkstoffkonjugate | Akute myeloische Leukämie |
2018 | Tisagenlecleucel | CAR-T-Zellen | Akute lymphatische B-Zell-Leukämie (ALL) bzw. diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) |
2018 | Cytarabin und Daunorubicin | Andere antineoplastische Mittel | Akute myeloische Leukämie |
2018 | Durvalumab | PD-1/PD-L1-Inhibitoren | Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom |
2018 | Binimetinib | MEK-Inhibitoren | Melanom |
2018 | Encorafenib | BRAF-Serin-Threonin-Kinase-Inhibitoren | Melanom |
2018 | Abemaciclib | CDK-Inhibitoren | Brustkrebs |
2018 | Axicabtagen-Ciloleucel | CAR-T-Zellen | Lymphom |
2019 | Brigatinib | ALK-Inhibitoren | Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (ALK-positiv) |
2019 | Rucaparib | PARP-Inhibitor | Ovarial-, Eileiter- oder primäres Peritonealkarzinom |
2019 | Dacomitinib | EGFR-TKI | Lungenkarzinom |
2019 | Lorlatinib | ALK-Inhibitoren | Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (ALK-positiv) |
2019 | Cemiplimab | PD-1/PD-L1-Inhibitoren | Plattenepithelkarzinom der Haut |
2019 | Larotrectinib | Andere Proteinkinase-Hemmer | Solide Tumoren mit NRTK-Fusionsprotein |
2019 | Neratinib | HER2-TKI | Brustkrebs, HER-2-positiv |
2019 | Gilteritinib | Andere Proteinkinase-Hemmer | Akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation |
2020 | Avapritinib | Andere Proteinkinase-Hemmer | Gastrointestinale Stromatumoren |
2020 | Mogamulizumab | Andere AK und AK-Wirkstoffkonjugate | Mycosis fungoides; Sézary-Syndrom |
2020 | Polatuzumab-Vedotin | Andere AK und AK-Wirkstoffkonjugate | Diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) |
2020 | Belantamab-Mafodotin | Andere AK und AK-Wirkstoffkonjugate | Multiples Myelom |
2020 | Acalabrutinib | Bruton-TKI | Chronische lymphatische Leukämie |
2020 | Entrectinib | Andere Proteinkinase-Hemmer | Tumoren mit neurotropher Tyrosin-Rezeptor-Kinase (NTRK)-Genfusion |
2020 | Talazoparib | PARP-Inhibitoren | Brustkrebs |
2020 | Glasdegib | Hedgehog-Inhibitoren | Akute myeloische Leukämie |
2020 | Alpelisib | PI3K-Hemmer | Brustkrebs |
2021 | Selumetinib | MEK-Inhibitoren | Neurofibrome bei Neurofibromatose Typ 1 |
2021 | Tucatinib | HER2-TKI | Brustkrebs |
2021 | Fedratinib | JAK-Inhibitoren | Chronisch myeloproliferative Erkrankungen |
2021 | Zanubrutinib | Bruton-TKI | Morbus Waldenström |
2021 | Alpelisib | PI3K-Hemmer | Brustkrebs |
2021 | Pemigatinib | FGFR-TKI | Cholangiokarzinom |
2021 | Selpercatinib | Andere Proteinkinase-Hemmer | Schilddrüsenkarzinom |
2021 | Pralsetinib | Andere Proteinkinase-Hemmer | Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom |
2021 | Sacituzumab-Govitecan | Andere AK und AK-Wirkstoffkonjugate | Brustkrebs |
2021 | Tafasitamab | Andere AK und AK-Wirkstoffkonjugate | Diffuse-großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) |
2021 | Isatuximab | CD38-Inhibitoren | Multiples Myelom |
2021 | Dostarlimab | PD-1/PD-L1-Inhibitoren | Endometriumkarzinom |
2021 | Tagraxofusp | Immunotoxine | Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie (BPDCN) |
2021 | Brexucabtagen-Autoleucel | CAR-T-Zellen | Mantelzelllymphom |
2021 | Pertuzumab und Trastuzumab | Andere antineoplastische Mittel | Brustkrebs |
* Genannt sind jeweils die Krebsart und ggf. spezifische Mutationen. Weitere Einschränkungen wie z. B. „vorbehandelt“, „metastasiert“, „fortgeschritten“ sind nicht angegeben, um die Darstellung übersichtlich zu halten. Abkürzungen: ALK = anaplastische Lymphomkinase, AK = Antikörper, ATMP = Advanced Therapy Medicinal Product, BCL-2 = B-cell lymphoma 2, CAR = chimärer Antigenrezeptor, CDK = Cyclin-abhängige Kinase, EGFR = epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor, FGFR = Fibroblastenwachstumsfaktor-Rezeptor, PARP = Poly-ADP-Ribose-Polymerase, PD1 = Programmed Cell Death Protein 1, PD-L1 = Programmed Cell Death Ligand 1, PI3K = PI3-Kinase, TRKI = Tyrosinkinaseinhibitor, VEGFR = vaskulärer epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor |
Quelle: IGES, eigene Recherche
In der Indikationsgruppe der Mittel gegen Krebs wurden zwischen 2017 und 2021 53 neue Wirkstoffe bzw. fixe Kombinationen eingeführt, die sich gegen die verschiedensten Krebserkrankungen richten. Neunzehn dieser Wirkstoffe wurden für die Behandlung von Krebserkrankungen des lymphatischen und blutbildenden Systems zugelassen, neun zur Therapie von Lungenkrebs und fünf zur Behandlung von Brustkrebs.
Das innovative Potenzial der Neueinführungen zeigt sich nicht nur in der Fülle der Neueinführungen, sondern auch in der Vielfalt der Wirkmechanismen, die durch insgesamt 25 unterschiedliche Therapieansätze abgebildet werden. Sechs der Therapieansätze wurden durch Einführungen seit 2017 neu begründet. Dazu gehören die CD22-Inhibitoren mit Inotuzumabozogamicin (2017), das bei bestimmten Formen der B-Vorläufer akuten lymphatischen Leukämie eingesetzt wird. Der Wirkstoff bindet mit seiner Antikörperkomponente an das Zelloberflächenprotein CD22 und setzt einen zytotoxisch wirkenden Stoff frei, der gezielt auf die Krebszelle wirkt.
Als erster BCL-2-Inhibitor wurde Venetoclax (2017) eingeführt. Der Wirkstoff hemmt das BCL (B-Zell-Lymphom)-2-Protein, das bei bestimmten Krebszellen den programmierten Zelltod verhindert. Seit 2018 steht mit den CAR-T-Zell-Therapien (Axicabtagen-Ciloleucel, Tisagenlecleucel) eine weitere Gentherapie zur Verfügung. Hier werden patienteneigene weiße Blutzellen so verändert, dass sie direkt an die Krebszellen binden und diese gezielt zerstören können. 2019 wurde mit dem TRK-Inhibitor Larotrectinib die erste zielgerichtete Therapie eingeführt, die nicht abhängig vom Tumortyp, sondern aufgrund einer bestimmten onkogenen Mutation angewendet wird.
Pemigatinib (20221) kommt bei Gallengangskrebs zur Anwendung und ist der erste FGFR (Fibroblastenwachstumsfaktor-Rezeptor)-TRK. Tagraxofusp (2021) wurde für die Behandlung der blastischen plasmazytoide dendritische Zellneoplasie (BPDCN) zugelassen und ist der erste Vertreter der Immunotoxine. Der Wirkstoff verbindet das Interleukin 3 mit einem modifizierten Diphtherietoxin. Nach Bindung an den IL-3-Rezeptor, die sich in hoher Konzentration auf den BPDCN-Zellen finden, wird das Toxin freigesetzt und bewirkt einen programmierten Zelltod.