Ausgaben der GKV für Mittel zur Anregung des Immunsystems L03 Immunstimulanzien Mittel zur Anregung des Immunsystems richten sich gegen verschiedene Krankheiten. Wichtig ist die Multiple Sklerose. Die Ausgaben gehen seit 2013 zurück und lagen 2019 bei 777 Mio. Euro.

Veröffentlicht am: 15.12.20

Ausgabenentwicklung in der Indikationsgruppe der Immunstimulanzien
Teil-IndikationsgruppeAusgaben in Mio. Euro
20152016201720182019
Multiple Sklerose768,6752,5712,5658,1588,4
Koloniestimulierende Faktoren189,6187,9163,2164,3164,2
Interferone alpha22,319,416,713,612,4
Übrige Teil-Indikationsgruppen9,19,410,010,411,5
Immunstimulanzien gesamt989,5969,3902,3846,4776,5
Differenz zum Vorjahr-65,2-20,3-66,9-56,0-69,9
Zuwachsrate-6,2 %-2,0 %-6,9 %-6,2 %-8,3 %
Quelle: IGES-Berechnungen nach NVI (INSIGHT Health) gemäß Erstattungspreis

icon download

Die Ausgaben für Immunstimulanzien erreichten 2019 776,5 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Ausgabenrückgang von 69,9 Mio. Euro bzw. 8,3 %. Damit setzte sich der seit 2013 zu beobachtende Ausgabenrückgang auch 2019 weiter fort.

Die sinkenden Ausgaben wurden vor allem durch die Mittel bei Multipler Sklerose (MS) verursacht. Auf diese Arzneimittel entfiel 2019 mit 588,4 Mio. Euro der größte Teil der Ausgaben, nämlich rund 76 %. Seit 2014 geht der Verbrauch von Beta-Interferonen zurück mit entsprechenden Folgen für die Ausgaben in dieser Indikationsgruppe. An anderer Stelle, bei den Immunsuppressiva (L04), sind dagegen die Ausgaben für die dort klassifizierten MS-Mittel gestiegen. Siehe dazu auch Zusatzinformationen.

Der Ausgabenrückgang für Interferone alpha steht im Zusammenhang mit Einführung der neuen Arzneimittel zur Therapie der Hepatitis C, wodurch der Bedarf für Alpha-Interferone deutlich zurückgegangen ist (siehe dazu auch die Indikationsgruppe der Antiviralen Mittel [J05]).