Veröffentlicht am: 19.09.22
Teil-Indikationsgruppe | Ausgaben in Mio. Euro | ||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |
Thrombozytenaggregationshemmer | 1.977,1 | 2.140,1 | 2.299,9 | 2.420,7 | 2.532,4 |
Pulmonale Hypertonie | 19,5 | 19,8 | 22,7 | 22,6 | 22,3 |
Thrombolyse | 0,0 | 0,6 | 4,9 | 7,8 | 11,5 |
Erworbene thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (aTTP) | 5,8 | 5,8 | 6,2 | 7,8 | 9,0 |
Periphere arterielle Verschlusskrankheit | 4,1 | 3,0 | 1,8 | 2,3 | 3,4 |
Kongenitaler Protein-C-Mangel | 4,4 | 3,9 | 2,2 | 1,5 | 1,5 |
Antithrombotische Mittel gesamt | 2010,8 | 2173,2 | 2337,7 | 2462,8 | 2580,1 |
Differenz zum Vorjahr | 215,6 | 162,4 | 164,5 | 125,1 | 117,4 |
Zuwachsrate | 12,0% | 8,1% | 7,6% | 5,4% | 4,8% |
Die Ausgaben der GKV für antithrombotische Mittel lagen 2021 bei 2.580 Mio. Euro. Die Ausgaben entfielen zu 98,1 % auf die Teil-Indikationsgruppe der Thrombozytenaggregationshemmer. Das jährliche Wachstum zeigt im Beobachtungszeitraum zwischen 2017 und 2021 eine eindeutig rückläufige Entwicklung. 2021 wurde mit 4,8 % die niedrigste Wachstumsrate im betrachteten Zeitraum beobachtet. Wachstumstreiber sind die direkten oralen Antikoagulanzien (DOAKs), deren wichtigstes Anwendungsgebiet die Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern ist.