Veröffentlicht am: 19.09.22
Teil-Indikationsgruppe | Ausgaben in Mio. Euro | ||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |
Influenza | 107,1 | 151,7 | 157,4 | 227,3 | 464,9 |
Herpes zoster | 0,3 | 0,3 | 52,7 | 186,5 | 266,0 |
Pneumokokken | 163,4 | 167,3 | 171,4 | 237,6 | 183,2 |
HPV | 99,2 | 95,0 | 178,1 | 175,3 | 165,5 |
Diphtherie-HIB-Pertussis-Poliomyelitis-Tetanus-Hepatitis B | 171,4 | 170,3 | 169,6 | 157,4 | 144,2 |
FSME | 108,1 | 130,3 | 169,0 | 143,6 | 134,7 |
Masern,Mumps, Röteln, Varizellen | 76,8 | 75,6 | 63,2 | 85,1 | 89,2 |
Diphtherie-Pertussis-Poliomyelitis-Tetanus | 51,7 | 69,5 | 83,1 | 67,7 | 79,9 |
Rotaviren | 53,9 | 54,0 | 55,0 | 54,6 | 74,1 |
Pertussis, Kombinationen mit Toxoiden | 53,5 | 41,6 | 43,6 | 44,7 | 62,9 |
Meningitis | 29,1 | 31,4 | 34,6 | 34,9 | 44,2 |
Masern, Mumps, Röteln | 20,7 | 19,2 | 27,9 | 36,6 | 39,8 |
Varizellen | 25,9 | 26,7 | 37,0 | 29,9 | 34,6 |
COVID-19 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
Übrige Impfstoffe | 59,1 | 54,0 | 54,1 | 40,4 | 39,5 |
Impfstoffe gesamt | 1.020,0 | 1.086,7 | 1.296,6 | 1.521,6 | 1.822,7 |
Differenz zum Vorjahr | 14,7 | 66,7 | 209,9 | 225,0 | 301,1 |
Zuwachsrate | 1,5% | 6,5% | 19,3% | 17,4% | 19,8% |
COVID = Corona Virus Disease; Hib = Haemophilus influenzae b, HPV = Humanes Papillomavirus |
Die Ausgaben für Impfstoffe erreichten 2021 rund 1,823 Mrd. Euro. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die Ausgaben um 301,1 Mio. Euro bzw. 19,8 %. Es war der höchste Anstieg im betrachteten Zeitraum seit 2017.
Die höchsten Ausgabenanteile hatten 2021 die Influenza-Impfstoffe, auf die exakt ein Viertel der Ausgaben für Impfstoffe entfielen, gefolgt von den Zoster-Impfstoff mit 15 % sowie den Pneumokokken- und HPV-Impfstoffen sowie der Sechsfachkombination (Diphtherie, Hib [Haemophilus influenzae b], Pertussis, Poliomyelitis, Tetanus, Hepatitis B) mit Anteilen zwischen 8 % bis 10 %.
Die Ausgaben für die Influenza-Impfstoffe haben sich 2021 mehr als verdoppelt und erreichten knapp 465 Mio. Euro. Dies ist vor allem durch die Einführung eines neuen Hochdosis-Impfstoffs bedingt, der von der STIKO zur Anwendung bei Menschen ab 60 Jahren empfohlen wird, weil er in dieser Personengruppe eine bessere Wirksamkeit hat (Michaelis et al. 2021).
Für den Impfstoff gegen Herpes zoster waren die Ausgaben bereits 2020 mehr als dreimal so hoch wie im Vorjahr. 2021 stiegen die Ausgaben erneut um fast 43 %. Der Ausgabenanstieg geht nahezu ausschließlich auf den 2018 neu eingeführten Totimpfstoff zurück, dessen Anwendung von der STIKO empfohlen wird.
Für die Pneumokokken-Impfstoffe gingen die Ausgaben um knapp 23 % zurück, da der Verbrauch deutlich zurückgegangen ist. Für den COVID-Impfstoff entstanden der GKV keinerlei Ausgaben, da sie durch den Bund getragen werden.