Veröffentlicht am: 19.09.22
Jahr | Wirkstoff | Therapieansatz | Anwendung |
2017 | Tofacitinib | JAK-Inhibitor | Rheumatoide Arthritis |
2017 | Baricitinib | JAK-Inhibitor | Rheumatoide Arthritis |
2017 | Cladribin | Andere | Multiple Sklerose |
2017 | Brodalumab | Interleukinrezeptor-Inhibitoren | Plaque-Psoriasis |
2017 | Ixekizumab | Interleukinrezeptor-Inhibitoren | Plaque-Psoriasis |
2017 | Sarilumab | Interleukinrezeptor-Inhibitoren | Rheumatoide Arthritis |
2017 | Guselkumab | Interleukinrezeptor-Inhibitoren | Plaque-Psoriasis |
2018 | Ocrelizumab | Anti-CD20-Antikörper | Multiple Sklerose |
2018 | Tildrakizumab | Interleukinrezeptor-Inhibitoren | Plaque-Psoriasis |
2019 | Ravulizumab | Komplement-C5-Inhibitoren | Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) |
2019 | Risankizumab | Interleukinrezeptor-Inhibitoren | Plaque-Psoriasis |
2019 | Allogene mesenchymale Stromazellen (MSC) | Mesenchymale Stromazellen (MSC) | Abstoßungsreaktion nach Stammzelltransplantation |
2020 | Ozanimod | S1P-Rezeptor-Modulatoren | Multiple Sklerose |
20202 | Siponimod | S1P-Rezeptor-Modulatoren | Multiple Sklerose |
2020 | Upadacitinib | JAK-Inhibitor | Rheumatoide Arthritis |
2020 | Filgotinib | JAK-Inhibitor | Rheumatoide Arthritis |
2021 | Imlifidase | IgG-Antagonist | Desensibilisierung bei Nierentransplantation |
2021 | Ponesimod | S1P-Rezeptor-Modulatoren | Multiple Sklerose |
2021 | Satralizumab | IL6-Hemmer | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) |
2021 | Bimekizumab | Interleukin-Rezeptor-Inhibitoren | Plaque-Psoriasis |
Für den Zeitraum 2017 bis 2021 sind für die Indikationsgruppe der Immunsuppressiva 20 Wirkstoffe neu zu berücksichtigen. Die meisten dieser Wirkstoffe wurden erstmals auf den Markt gebracht. In zwei Fällen handelt es sich um bereits bekannte Wirkstoffe: Für den Wirkstoff Cladribin wurde die Zulassung erweitert sowie ein neuer Unterlagenschutz erteilt. Die allogenen mesenchymalen Stromazellen wurden bereits vor 2019 eingesetzt und stehen nun als Fertigarzneimittel zur Verfügung.
Die Anwendungsgebiete der insgesamt 20 Wirkstoffe umfassen sieben verschiedene Erkrankungen. Jeweils fünf der Wirkstoffe, die zwischen 2017 und 2020 auf den Markt kamen, werden bei Multipler Sklerose bzw. der rheumatoiden Arthritis eingesetzt sechs weitere bei Psoriasis. Für mittelschwere bis schwere Verlaufsformen der Psoriasis stehen damit hochwirksame Arzneimittel zur Verfügung, was sich auch in der Nutzenbewertung zeigt: Für vier Wirkstoffe konnte in der Erstbewertung ein Zusatznutzen für mindestens eine Patientengruppe gezeigt werden; bei drei dieser Wirkstoffe attestierte der G-BA einen beträchtlichen Zusatznutzen.
Die 20 neuen Wirkstoffe verteilen sich auf zehn unterschiedliche Therapieansätze. Einige der Therapieansätze wurden durch die Neueinführungen zudem erstmals in der Indikationsgruppe der Immunsuppressiva definiert, was das hohe innovative Potenzial in dieser Indikationsgruppe unterstreicht. 2017 wurden mit Tofacitinib und Baricitinib die ersten JAK-Inhibitoren eingeführt. Mit Ocrelizumab wurde 2018 erstmals ein Arzneimittel zur krankheitsmodifizierenden Therapie bei der primär progredienten Verlaufsform der Multiplen Sklerose zugelassen. Allogene mesenchymale Stromazellen (MSC) sind ein neuer Therapieansatz bei der Graft-versus-Host-Reaktion (Abstoßungsreaktion) nach einer Stammzelltransplantation. Das 2021 neu eingeführte Enzym Imlifidase verkörpert einen völlig neuen Ansatz bei der Nierentransplantation: Es ist zugelassen zur Anwendung bei Patienten mit Antikörpern gegen ein Spenderorgan. Der Wirkstoff wird vor der Transplantation verabreicht und führt gezielt zum Abbau von IgG, so dass bei Transplantation nur eine geringe Menge von Antikörpern im Blut zirkuliert.